Die Fraktion heißt Bernd Schneider herzlich willkommen
Als neues Mitglied der Landschaftsversammlung wurde Bernd Schneider aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein verpflichtet. Die Fraktion begrüßt Bernd herzlich. Wir haben ihm zu seinem Einstieg ein paar Fragen gestellt.
Wie engagierst Du Dich kommunalpolitisch, was sind Deine GRÜNEN Anliegen?
Politisch interessiert war ich immer; ein bisschen ehrenamtlich aktiv im Lauf der Zeit, z.B. bei der Arbeiterwohlfahrt vor Ort in Siegen-Wittgenstein. Kommunalpolitisch für die GRÜNEN aktiv bin ich etwa seit zwölf Jahren.
Da ich 27 Jahre in Wittgenstein Familien-, Erziehungs- und teilweise auch Schulberater in einer kommunalen Beratungsstelle war, konnte ich erst nach meiner Berentung auch auf Kreisebene politisch aktiv werden. Zunächst war ich Sachkundiger Bürger in meiner Heimatstadt Bad Berleburg, überwiegend im Sozial- und Bildungsausschuss. Seit der Kommunalwahl 2020 bin ich Mitglied im Stadtrat Bad Berleburg und im Kreistag Siegen-Wittgenstein.
In welchen Ausschüssen engagierst Du Dich vor Ort?
Im Kreis bin ich (und war ich als Sachkundiger Bürger auch schon länger) aufgrund meiner Berufstätigkeit im Jugendhilfeausschuss aktiv. Daneben auch im Ausschuss für Klima- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft, wie er bei uns heißt. Ein Dauerthema hier bei uns ist die Errichtung (bisher auch oft: Blockierung) neuer Windkraftanlagen, wo jetzt interessanterweise fast alle unsere hier noch vorhandenen fürstlichen Großgrundbesitzer (nicht nur) auf ihren Kalamitätsflächen (wirklich enorme Borkenkäfer-Befalls-Brachen) aktiv werden wollen.
Aktuell beherrscht bei uns in Siegen-Wittgenstein das Thema der Freisetzung einer Wisentherde (auch als Arten- und Naturschutzprojekt) die kommunalpolitische Diskussion. Da gibt es z.B. enormen Widerstand von sauerländischen Waldbauern, denen die Tiere die Buchenrinde abschälen.
Wofür möchtest Du Dich in der Landschaftsversammlung gerne einsetzen?
Das Thema Inklusion finde ich besonders wichtig, ich möchte dabei helfen, sie voran zu bringen.
Ansonsten möchte ich auf „überörtlicher“ LWL-Ebene erst mal genauer mitkriegen, was in Schul- sowie Klima- und Umwelt-Ausschuss, in denen ich nun Mitglied bin, auf mich zukommt. Zwar verfolge ich natürlich schon die GRÜNE Fraktionsarbeit, aber z.B. ins Gremieninformationssystem ALLRIS muss ich mich nach meiner Verpflichtung noch einarbeiten.
Was machst Du gerne, um Dich von Deinem kommunalpolitischen Engagement zu erholen?
In meiner Freizeit bereitet mir Freude die gelegentliche Betreuung meiner beiden Enkel – wobei dies bisher oft genug keine eigentliche Erholung ist. Die finde ich am meisten in den Spaziergängen und kleinen Wanderungen mit meiner Partnerin und Freund:innen, die in Siegen-Wittgenstein insbesondere auf dem Rothaarsteig quasi jederzeit „vor der Haustür“ möglich sind.