
Betreuungssituation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
26. Feb. 2015
Musteranfrage für örtliche Jugendhilfeausschüsse zur Betreuungssituation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
Bild: knipseline pixelio.de
Musteranfrage für örtliche Jugendhilfeausschüsse
Die Verwaltung wird um die Beantwortung folgender Fragen gebeten:
- Wie viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge hat das Jugendamt zurzeit in Obhut?
- Wen schlägt das Jugendamt dem zuständigen Gericht in der Regel als Vormund vor? (Einzelvormundschaft, Vereinsvormundschaft, oder Amtsvormundschaft des Jugendamtes?)
- Führt das Jugendamt das Clearingverfahren durch und wenn ja, welche Unterstützung durch weitere Einrichtungen nimmt sie dabei in Anspruch?
- Wo erfolgt die Unterbringung der Kinder und Jugendlichen?
- Welche Standards haben die aufnehmenden Einrichtungen zu erfüllen? (z.B. jugendgerechtes Umfeld, sprachkompetente Mitarbeiter*innen, Erfahrung in der Begleitung traumatisierter Kinder und/oder Jugendlicher)
- Seit wann arbeitet das Jugendamt mit diesen Einrichtungen zusammen?
- Nach welchem pädagogischen Konzept wird dort gearbeitet?
- Gibt es qualifizierte Integrations- oder / und Deutschkurse?
- Was wird in den Wohngruppen für die Integration getan als ein Baustein zu einem gesicherten Aufenthaltsstatus?
- Ist es für die Jugendlichen bei besonderem Bedarf u.U. möglich, in einer Jugendwohngruppe zu verbleiben, nachdem das 18. Lebensjahr erreicht ist?
- Gibt es Unterstützung durch Traumatherapeut*innen?
- Wird der oft besonderen Situation weiblicher minderjähriger Flüchtlinge Rechnung getragen? (Traumatisierung durch sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung)
Begründung:
Die jugendlichen Flüchtlinge haben oft eine lange Fluchtgeschichte hinter sich. Im Heimatland erlebten sie Gewaltverhältnisse, Hunger und [...]