Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist eine große Gemeinschaft von Städten und Kreisen in Westfalen und Lippe.
Er arbeitet ähnlich wie der Landschaftsverband Rheinland (LVR).
Es gibt ein Gesetz, das genau regelt, welche Aufgaben der LWL hat.
Der LWL hilft immer dann, wenn bestimmte Aufgaben für einzelne Städte oder Kreise zu schwierig oder zu teuer wären.
Zum Beispiel kümmert sich der LWL um Menschen mit Behinderung.
Er sorgt dafür, dass sie Unterstützung bekommen – etwa:
-
beim Wohnen,
-
in Werkstätten für Menschen mit Behinderung,
-
oder in Förderschulen für Kinder mit körperlichen oder Sinnes-Einschränkungen.
Der LWL betreibt auch Museen, die für ganz Westfalen wichtig sind.
Zum Beispiel:
-
die Westfälischen Industriemuseen
-
oder das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster.
Außerdem ist der LWL Träger von psychiatrischen Kliniken in der Region
und er ist auch der Sitz des Landesjugendamtes.
Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite: www.lwl.org

Der LWL hat auch ein Parlament.
Dieses Parlament heißt Landschaftsversammlung.
Sie überwacht die Arbeit der Verwaltung und hilft bei wichtigen Entscheidungen.
Die Mitglieder der Landschaftsversammlung werden gewählt,
aber nicht direkt von den Bürgerinnen und Bürgern.
Stattdessen wählen die Räte und Kreistage die Mitglieder.
Wie viele Sitze jede Partei bekommt, hängt vom Ergebnis der Kommunalwahl ab.
Wir GRÜNEN haben im Moment 21 Mitglieder in der Landschaftsversammlung.
Zusätzlich helfen sachkundige Bürgerinnen und Bürger in den Ausschüssen mit.
Die sachkundigen Bürger:innen werden von unserer Fraktion berufen.
Mehr über unsere Mitglieder findet Ihr hier.
Unsere Geschäftsführerin Dr. Didem Ozan und die beiden Mitarbeiterinnen Anja Beiers und Lena Ilsemann geben gerne weitere Auskünfte.