Hightech hilft beim Klimaschutz: Fraktion besichtigt Projekt im Lüntener Wald
Aus der Kategorie Klima und Umwelt
vom 3. Mai 2025
Hightech trifft Natur – und es werden Innovationen für den Klimaschutz geschaffen! Im Lüntener Wald entsteht ein einzigartiges Forschungsprojekt des LWL: Mit modernster Technik wird erforscht, wie wiedervernässte Moorwälder aktiv CO₂ binden.
Ein Messturm ist der Mittelpunkt des weltweit einzigartigen Forschungsprojekts im LWL-Klima- und Biodiversitätsgebiet Forstgut Ammeloe. Beim Gang durch den Wald mit Dr. Jan Ole Kriegs, Leiter des LWL-Naturkundemuseum, sehen die Fraktionsmitglieder vor Ort, wie gut das funktioniert. Der 30 Meter hohe Messturm überwacht den CO₂-Austausch. Er dient dem Ziel, die klimatische Wirkung von Wiedervernässungsmaßnahmen in einem bisher stark entwässerten Waldgebiet präzise über mehrere Jahre zu messen und langfristig zu bewerten, ehe er wieder zurückgebaut werden soll.
Es finden Kohlenstoff-Flussmessungen über den Baumkronen statt. Entwässerte Flächen werden renaturiert.
Das ist Klimaschutz von morgen‘!
Du möchtest mehr erfahren?
Weitere Artikel aus der Kategorie Klima und Umwelt
Lerne uns kennen