Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet

Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet
ℹ️ Du kannst dir diesen Inhalt in Einfacher Sprache anzeigen lassen.

Essen ist weit mehr als Nahrungsaufnahme – es schafft Gemeinschaft, erzählt Geschichten und spiegelt Kultur, Macht und Wandel wider. Ob beim kaiserlichen Bankett, der simplen Bauernmahlzeit, dem familiären Abendbrot oder der gemeinsamen Mittagspause im Büro – überall offenbaren sich spannende Fragen: Wer sitzt wo? Wer bekommt das beste Stück? Welche Rituale bestimmen das gemeinsame Mahl? Und was verrät das alles über Macht, Zugehörigkeit, gesellschaftlichen Wandel und vor allem Kultur? Von opulenten Festtafeln und rituellen Speisungen bis hin zu den Herausforderungen unserer Zeit – schnelle Snacks, digitale Ablenkung und der scheinbare Verlust gemeinsamer Rituale – zeigt die Ausstellung „Mahlzeit!“, wie Essen seit Jahrtausenden als sozialer Klebstoff wirkt.

Die neue Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie in Herne hat u. a. Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (Foto rechts) eröffnet. Mit dabei waren unsere Fraktionsmitglieder Peter Liedtke und Angelika Fleischer dabei. Beide sind Mitglieder im Kulturausschuss und erkundeten, wie gemeinsames Essen seit Jahrtausenden Menschen verbindet – vom festlichen Bankett bis zur schnellen Mittagspause.

Eine inspirierende Ausstellung mit über 300 Objekten, spannenden Einblicken und interaktiven Mitmachstationen – unbedingt sehenswert!

Artikel teilen

Du möchtest mehr erfahren?

Weitere Artikel aus der Kategorie Kultur

Lerne uns kennen

Demoseite "Grün Neu Denken" von LENZGALLE.

Zurück zur Übersicht